Damit Ihre Meerschweinchen sich bei Ihnen auch wirklich wohlfühlen, möchte ich hier nun noch einige Tipps zur richtigen Haltung und Vergesellschaftung geben. Für eine detaillierte Auskunft stehe ich gern zur Verfügung.
Vergesellschaftung
Meerschweinchen sind Rudeltiere und müssen deshalb unbedingt mindestens zu zweit gehalten werden. Ohne sozialen Kontakt zu Artgenossen wird Ihr Meerschweinchen regelrecht verkümmern. Leider wird in vielen Büchern immer noch dazu geraten, ein Einzeltier zu halten, da dies zahmer wird. Dies ist definitiv nicht richtig und absolut nicht artgerecht. Auch werden leider immer noch Kaninchen als Gesellschaft zum Meerschweinchen gesetzt. Da Meerschweinchen und Kaninchen zu vollkommen verschiedenen Familien gehören, könnte man sich eigentlich schon vorstellen, dass sie nicht sehr viel gemeinsam haben. Also kann man nur abraten. Das Optimale kann hier also nur sein: Meerschweinchen + Meerschweinchen oder Kaninchen + Kaninchen. Möchte man aber beide Arten zusammen halten (dann natürlich von jeder Art mind. zwei), kann dies durchaus möglich sein. Dabei ist aber dem enormen Platzbedarf Rechung zu tragen. Wichtig wären dann auch Rückzugmöglichkeiten für die Meerschweinchen, zu denen die Kaninchen keinen Zutritt haben.
Käfig
Meerschweinchen sind sehr bewegungsfreudige Tiere. Die absolute Mindestgröße für einen Meerschweinchenkäfig beträgt 0,50 m x 1,00 m. Mir erscheint diese Größe im Prinzip auch schon etwas zu klein, deshalb sollte dieses Maß auf keinen Fall unterschritten werden. Tiere in diesen "Mindestmaßkäfigen" sollten auf jeden Fall täglichen Auslauf genießen dürfen. Mit etwas handwerklichem Geschick kann man seinen Meerschweinchen ein Gehege selbst bauen. Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt, sie können Etagen einziehen, Leitern dazu bauen, Äste aufhängen oder tolle Verstecke bauen. An dieser Stelle möchte ich einige Anregungen in Form von Bildern geben, die teilweise aus eigenem Besitz stammen und teilweise von Bekannten zur Verfügung gestellt wurden. An dieser Stelle noch einmal ein herzlicher Dank. Hier kann man sehen, dass sich ein Gehege auch sehr dekorativ in die Wohnungseinrichtung einfügen kann.
|
![]() |
|
Käfiggröße: 2,80 m x 0,60 m Käfighöhe: 0,33 m eigener Besitz
|
Käfiggröße: ca. Durchmesser 1,80 m Käfighöhe: 0,40 m eigener Besitz
|
|
![]() |
![]() |
|
Käfiggröße: 0,90 m x 1,10 m
|
Käfiggröße: oben 1,60 m x 0,82 m, unten 1,50 m x 0,80 m auf der rechten Seite (außerhalb des Käfigs) Drainagerohr (gelb) als Übergang in die andere Etage
|
|
![]() |
![]() |
|
Käfiggröße: ca. 1,00 m x 0,80 m Käfighöhe: 0,37 cm Käfig steht auf rollbarem Untergestell. |
Käfiggröße: jeweils 1,35 m x 2,10 m Den Meerschweinchen wurde hier in 2 Gruppen fast ein ganzer Raum zur Verfügung gestellt.
|
Käfigstandort
Das Gehege sollte hell und luftig, aber zugfrei stehen. Es sollte nicht vor einer Heizung oder vor einem Fenster stehen, da es am Fenster unter Umständen stundenweise der prallen Sonne ausgesetzt sein könnte. Sie sollten einen ruhigen Standort wählen, an dem aber trotzdem der Familienanschluß gewährleistet ist. Schön wäre es, wenn die Behausung Ihres Meerschweinchens in Tischhöhe steht.
Käfigeinrichtung
Zur Einrichtung des Meerschweinchenheims gehört:
- ein nagefester Futternapf
- eine Nippelflasche als Tränke (bitte keinen Napf, da dieser viel zu schnell verunreinigt wird)
- evtl. eine eng verdrahtete Heuraufe (leider werden diese gern als Liegeplatz zweckentfremdet, hierbei kann es zu Verletzungen kommen), außerdem kann man seinem Meerschweinchen gern zusätzlich etwas Stroh und Heu auf dem Boden anbieten. Die Tiere lieben es, darin zu liegen. Bei mir wird es gefressen, bevor es überhaupt zu Verunreinigungen kommen kann
- Beschäftigungs- und Unterschlupfmöglichkeiten in Form von Häuschen, Tonröhren, Korktunneln, Steinen, eine 2. Etage durch Einschieben eines Brettes in das Gitteroberteil, Äste von Obstbäumen usw. Die Einrichtung sollte regelmäßig ein wenig verändert werden, so bleibt sie interessant.
Nicht benötigt wird von Ihren Meerschweinchen:
- eine Ecktoilette (wird von den wenigsten Meerschweinchen wirklich genutzt)
- ein Mineralleckstein oder Vitaminpräparate (können zu gefährlicher Überversorgung führen, Vitaminpräparate nur nach Absprache mit Ihrem Tierarzt anwenden).
Außenauslauf
Sobald die Tage etwas wärmer werden, freuen sich Ihre Meerschweinchen über einen Aufenthalt im Garten. Diesen sollte man langsam beginnen und nach und nach steigern. Es muß immer sichergestellt sein, daß die Tiere ein schattiges Plätzchen finden. Bitte dabei an die Sonnenwanderung denken! Außerdem muß natürlich der Schutz vor Katzen usw. gewährleistet sein.